Domain koransuren.de kaufen?

Produkt zum Begriff Gesamten:


  • Karl Marx. Texte - Schriften.
    Karl Marx. Texte - Schriften.

    »Marx geht es wie der Bibel: er wird viel zitiert und kaum verstanden.« (Erich Fromm) Wem gehört eigentlich Karl Marx? Wahrscheinlich verhält es sich hier nicht viel anders als im Fall der Bibel - auch sie ist nicht einfach der Alleinbesitz gläubiger Juden und Christen, sondern ein Menschheitserbe, aus dessen Reichtum alle schöpfen können. Karl Marx reiht sich ein in die Schar humanistischer, in der Tradition der Aufklärung stehender Denker und ist - wie in anderer Hinsicht Sigmund Freud - einer der großen »Meister des Verdachts«. Viele seiner Einsichten sind heute Allgemeingut geworden. Diese Zusammenstellung vereint seine wesentlichen Texte: alles was man von Karl Marx gelesen haben muss!

    Preis: 9.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Verbots-Kombischild »Rauchverbot im gesamten Gebäude«
    Verbots-Kombischild »Rauchverbot im gesamten Gebäude«

    Die Schilder und Plaketten der Marke SafetyMarking dienen der vorschrifts- und normgerechten Kennzeichnung in Unternehmen, Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Der Artikel Verbots-Kombischild »Rauchverbot im gesamten Gebäude« hat die Form Hochformat mit den Dimensionen/Abmessungen BxH: 21x29,7 cm, Materialstärke: 1 mm und ist gefertigt aus dem Material Kunststoff (Hart-PVC). Er entspricht der Normung DIN EN ISO 7010 P002. Verbots-Kombischild »Rauchverbot im gesamten Gebäude« Norm: DIN EN ISO 7010 P002 + Zusatztext Vorschrift: ASR A1.3 P002 + Zusatztext

    Preis: 22.68 € | Versand*: 4.90 €
  • Lexikon des gesamten Buchwesens. Band 9.
    Lexikon des gesamten Buchwesens. Band 9.

    Die allgemeine Zielsetzung des «Lexikons des gesamten Buchwesens» ist es, das gesamte Wissen vom Buch, verstanden als die graphische Materialisierung geistiger Inhalte mit dem Ziel ihrer Erhaltung, Überlieferung und Verbreitung in der Gesellschaft, in wissenschaftlich zuverlässiger und exakter Weise in einer alphabetisch-lexikalischen Ordnung darzubieten. Erfaßt werden sollen alle Personen, Institutionen, Fakten, Faktoren und Verfahren, die bei der Vermittlung geistiger Inhalte zwischen Autor und Leser durch das Medium Buch eine Rolle spielen. - Der inhaltliche Rahmen des Lexikons umfaßt die Bereiche der Produktion, Distribution und Rezeption des Buches. Berücksichtigt werden ebenfalls Teilbereiche jener Disziplinen, die insbesondere für die mit dem Buch beruflich Verbundenen, das heißt Bibliographen, Bibliothekare, Buchhändler und Verleger, aber auch für Bibliophile und Büchersammler von Bedeutung sein könnten. Hierzu gehören beispielsweise Elemente der Archivistik, Diplomatik, Kartographie, Literatur- und Sprachwissenschaft, des Zeitschriften und Pressewesens, sowie der Dokumentation und Information, der Datenverarbeitung und Medienkunde. Hierbei sind geographische Gesichtspunkte keine Selektionskriterien, jedoch liegen die Akzente auf dem europäischen, insbesondere dem deutschsprachigen Bereich. Die einzelnen Artikel werden durch weiterführende Literaturangaben bereichert, durch Abbildungen, Tabellen und Karten ergänzt und durch ein ausführliches Register am Schluß des Lexikons (Band 8 und 9) erschlossen. Die neue Auflage des Lexikons umfaßt in ihrem Thesaurus rund 21.000 Eintragungen, für deren Bearbeitung sich dem Verlag rund 400 Mitarbeiter des In- und Auslandes zur Verfügung gestellt haben.

    Preis: 196.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Neujahrskonzert: Die gesamten Werke - Extended Edition
    Neujahrskonzert: Die gesamten Werke - Extended Edition

    Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des größten Medienereignisses der klassischen Musik veröffentlichte Sony Classical 2015 eine Gesamtausgabe aller Werke, die jemals bei den Neujahrskonzerten der Wiener Philharmoniker gespielt wurden. Die ikonischen Live-Aufführungen, die zwischen 1941 und 2015 im "Goldenen Saal" des Musikvereins aufgeführt wurden, wurden erstmals in einer einzigen Box mit 23 CDs herausgegeben. Jetzt, im Jahr 2020, wird diese Ausgabe als erweiterte Version mit 26 CDs erhältlich sein, wobei das gesamte neue Repertoire der letzten fünf Jahre auf drei zusätzlichen CDs zusammengestellt wird. Der Startschuss für die große Tradition fiel am Neujahrstag 1941, als der österreichische Dirigent Clemens Krauss ein Strauss-Familienkonzert mit den Philharmonikern gab - trotz seiner Befürchtungen, "dass die Nachwirkungen von Silvester einen negativen Einfluss auf die Besucherzahlen haben könnten". Seine Sorge erwies sich als unberechtigt. Bis zu seinem Tod im Jahr 1954 - mit Ausnahme von 1946-47, als Josef Krips seinen Platz einnahm - prägte Krauss das Profil des Konzerts. In jenen Jahren wurde es nur im Radio übertragen. Unter Krauss' Nachfolger, dem philharmonischen Konzertmeister Willy Boskovsky - der das Konzert nicht weniger als 25 Mal leitete, mit der Geige in der Hand, wie es Johann Strauss selbst getan hatte - begannen die Fernsehübertragungen und wurden bald zu einem Ereignis, das das Publikum in der ganzen Welt genoss. Seit 1980 laden die Philharmoniker führende Dirigenten nach Wien ein, um das neue Jahr einzuläuten. Von 1980 bis 1986 sowie in den Jahren 1994, 1996, 1999 und 2005 stand Lorin Maazel am Pult der Philharmoniker. Ihm folgten Herbert von Karajan (1987), Claudio Abbado (1988, 1991), Carlos Kleiber (1989, 1992), Zubin Mehta (1990, 1995, 1998, 2007, 2015), Riccardo Muti (1993, 1997, 2000, 2004, 2018), Nikolaus Harnoncourt (2001, 2003), Seiji Ozawa (2002), Mariss Jansons (2006, 2012, 2016), Georges Prêtre (2008, 2010), Daniel Barenboim (2009, 2014), Franz Welser-Möst (2011, 2013), Gustavo Dudamel (2017), Christian Thielemann (2019) und Andris Nelsons (2020). Diese hochkarätige Besetzung - alle mit besonderer Verbundenheit zum Orchester und einem besonderen Flair für Wiener Musik - dirigiert auf diesen Scheiben die Wiener Philharmoniker in 357 Kompositionen rund um die in den 1820er Jahren von Joseph Lanner und Johann Strauss gegründete Musikdynastie, die dann von Strauss' Söhnen Josef, Eduard und natürlich dem "Walzerkönig" Johann II. triumphierend weitergeführt wurde. Weitere wichtige Komponisten waren unter anderem Mozart, Schubert, Weber, Brahms, Berlioz, Suppé, Offenbach, Tschaikowsky, Verdi, Wagner, Richard Strauss, Beethoven, Czibulka, Lehár, Stolz und Waldteufel. Eine CD besteht aus stilvollen Neuaufnahmen von elf Werken der Strauss-Familie, die in den ersten Jahren der Neujahrskonzerte unter Clemens Krauss oder Josef Krips nur einmal aufgeführt wurden - Anlässe, die nicht aufgezeichnet wurden. (Aus dem ersten Konzert unter Krauss aus dem Jahr 1941, das aufgezeichnet wurde, sind hier zwei Ausschnitte enthalten). Und jede CD hat einen passenden Titel erhalten, wie z.B. "Liebesgrüße", "Opern-Soiree" oder "Wein, Weib und Gesang". Das Begleitheft enthält einen Essay von Dr. Clemens Hellsberg - langjähriger philharmonischer Geiger, Historiker und ehemaliger Präsident - sowie Bilder aus den Archiven des Orchesters.

    Preis: 149.95 CHF | Versand*: 7.95 CHF

Ähnliche Suchbegriffe für Gesamten:


  • Vorfilter, Verzögerung des gesamten Hauses, Sedimentationswasserfilter, zentraler Vorfilter,
    Vorfilter, Verzögerung des gesamten Hauses, Sedimentationswasserfilter, zentraler Vorfilter,

    Vorfilter, Verzögerung des gesamten Hauses, Sedimentationswasserfilter, zentraler Vorfilter,

    Preis: 131.69 € | Versand*: 0 €
  • Neujahrskonzert: Die gesamten Werke - Extended Edition
    Neujahrskonzert: Die gesamten Werke - Extended Edition

    Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des größten Medienereignisses der klassischen Musik veröffentlichte Sony Classical 2015 eine Gesamtausgabe aller Werke, die jemals bei den Neujahrskonzerten der Wiener Philharmoniker gespielt wurden. Die ikonischen Live-Aufführungen, die zwischen 1941 und 2015 im "Goldenen Saal" des Musikvereins aufgeführt wurden, wurden erstmals in einer einzigen Box mit 23 CDs herausgegeben. Jetzt, im Jahr 2020, wird diese Ausgabe als erweiterte Version mit 26 CDs erhältlich sein, wobei das gesamte neue Repertoire der letzten fünf Jahre auf drei zusätzlichen CDs zusammengestellt wird. Der Startschuss für die große Tradition fiel am Neujahrstag 1941, als der österreichische Dirigent Clemens Krauss ein Strauss-Familienkonzert mit den Philharmonikern gab - trotz seiner Befürchtungen, "dass die Nachwirkungen von Silvester einen negativen Einfluss auf die Besucherzahlen haben könnten". Seine Sorge erwies sich als unberechtigt. Bis zu seinem Tod im Jahr 1954 - mit Ausnahme von 1946-47, als Josef Krips seinen Platz einnahm - prägte Krauss das Profil des Konzerts. In jenen Jahren wurde es nur im Radio übertragen. Unter Krauss' Nachfolger, dem philharmonischen Konzertmeister Willy Boskovsky - der das Konzert nicht weniger als 25 Mal leitete, mit der Geige in der Hand, wie es Johann Strauss selbst getan hatte - begannen die Fernsehübertragungen und wurden bald zu einem Ereignis, das das Publikum in der ganzen Welt genoss. Seit 1980 laden die Philharmoniker führende Dirigenten nach Wien ein, um das neue Jahr einzuläuten. Von 1980 bis 1986 sowie in den Jahren 1994, 1996, 1999 und 2005 stand Lorin Maazel am Pult der Philharmoniker. Ihm folgten Herbert von Karajan (1987), Claudio Abbado (1988, 1991), Carlos Kleiber (1989, 1992), Zubin Mehta (1990, 1995, 1998, 2007, 2015), Riccardo Muti (1993, 1997, 2000, 2004, 2018), Nikolaus Harnoncourt (2001, 2003), Seiji Ozawa (2002), Mariss Jansons (2006, 2012, 2016), Georges Prêtre (2008, 2010), Daniel Barenboim (2009, 2014), Franz Welser-Möst (2011, 2013), Gustavo Dudamel (2017), Christian Thielemann (2019) und Andris Nelsons (2020). Diese hochkarätige Besetzung - alle mit besonderer Verbundenheit zum Orchester und einem besonderen Flair für Wiener Musik - dirigiert auf diesen Scheiben die Wiener Philharmoniker in 357 Kompositionen rund um die in den 1820er Jahren von Joseph Lanner und Johann Strauss gegründete Musikdynastie, die dann von Strauss' Söhnen Josef, Eduard und natürlich dem "Walzerkönig" Johann II. triumphierend weitergeführt wurde. Weitere wichtige Komponisten waren unter anderem Mozart, Schubert, Weber, Brahms, Berlioz, Suppé, Offenbach, Tschaikowsky, Verdi, Wagner, Richard Strauss, Beethoven, Czibulka, Lehár, Stolz und Waldteufel. Eine CD besteht aus stilvollen Neuaufnahmen von elf Werken der Strauss-Familie, die in den ersten Jahren der Neujahrskonzerte unter Clemens Krauss oder Josef Krips nur einmal aufgeführt wurden - Anlässe, die nicht aufgezeichnet wurden. (Aus dem ersten Konzert unter Krauss aus dem Jahr 1941, das aufgezeichnet wurde, sind hier zwei Ausschnitte enthalten). Und jede CD hat einen passenden Titel erhalten, wie z.B. "Liebesgrüße", "Opern-Soiree" oder "Wein, Weib und Gesang". Das Begleitheft enthält einen Essay von Dr. Clemens Hellsberg - langjähriger philharmonischer Geiger, Historiker und ehemaliger Präsident - sowie Bilder aus den Archiven des Orchesters.

    Preis: 99.99 € | Versand*: 6.99 €
  • Neujahrskonzert: Die gesamten Werke - Extended Edition
    Neujahrskonzert: Die gesamten Werke - Extended Edition

    Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des größten Medienereignisses der klassischen Musik veröffentlichte Sony Classical 2015 eine Gesamtausgabe aller Werke, die jemals bei den Neujahrskonzerten der Wiener Philharmoniker gespielt wurden. Die ikonischen Live-Aufführungen, die zwischen 1941 und 2015 im "Goldenen Saal" des Musikvereins aufgeführt wurden, wurden erstmals in einer einzigen Box mit 23 CDs herausgegeben. Jetzt, im Jahr 2020, wird diese Ausgabe als erweiterte Version mit 26 CDs erhältlich sein, wobei das gesamte neue Repertoire der letzten fünf Jahre auf drei zusätzlichen CDs zusammengestellt wird. Der Startschuss für die große Tradition fiel am Neujahrstag 1941, als der österreichische Dirigent Clemens Krauss ein Strauss-Familienkonzert mit den Philharmonikern gab - trotz seiner Befürchtungen, "dass die Nachwirkungen von Silvester einen negativen Einfluss auf die Besucherzahlen haben könnten". Seine Sorge erwies sich als unberechtigt. Bis zu seinem Tod im Jahr 1954 - mit Ausnahme von 1946-47, als Josef Krips seinen Platz einnahm - prägte Krauss das Profil des Konzerts. In jenen Jahren wurde es nur im Radio übertragen. Unter Krauss' Nachfolger, dem philharmonischen Konzertmeister Willy Boskovsky - der das Konzert nicht weniger als 25 Mal leitete, mit der Geige in der Hand, wie es Johann Strauss selbst getan hatte - begannen die Fernsehübertragungen und wurden bald zu einem Ereignis, das das Publikum in der ganzen Welt genoss. Seit 1980 laden die Philharmoniker führende Dirigenten nach Wien ein, um das neue Jahr einzuläuten. Von 1980 bis 1986 sowie in den Jahren 1994, 1996, 1999 und 2005 stand Lorin Maazel am Pult der Philharmoniker. Ihm folgten Herbert von Karajan (1987), Claudio Abbado (1988, 1991), Carlos Kleiber (1989, 1992), Zubin Mehta (1990, 1995, 1998, 2007, 2015), Riccardo Muti (1993, 1997, 2000, 2004, 2018), Nikolaus Harnoncourt (2001, 2003), Seiji Ozawa (2002), Mariss Jansons (2006, 2012, 2016), Georges Prêtre (2008, 2010), Daniel Barenboim (2009, 2014), Franz Welser-Möst (2011, 2013), Gustavo Dudamel (2017), Christian Thielemann (2019) und Andris Nelsons (2020). Diese hochkarätige Besetzung - alle mit besonderer Verbundenheit zum Orchester und einem besonderen Flair für Wiener Musik - dirigiert auf diesen Scheiben die Wiener Philharmoniker in 357 Kompositionen rund um die in den 1820er Jahren von Joseph Lanner und Johann Strauss gegründete Musikdynastie, die dann von Strauss' Söhnen Josef, Eduard und natürlich dem "Walzerkönig" Johann II. triumphierend weitergeführt wurde. Weitere wichtige Komponisten waren unter anderem Mozart, Schubert, Weber, Brahms, Berlioz, Suppé, Offenbach, Tschaikowsky, Verdi, Wagner, Richard Strauss, Beethoven, Czibulka, Lehár, Stolz und Waldteufel. Eine CD besteht aus stilvollen Neuaufnahmen von elf Werken der Strauss-Familie, die in den ersten Jahren der Neujahrskonzerte unter Clemens Krauss oder Josef Krips nur einmal aufgeführt wurden - Anlässe, die nicht aufgezeichnet wurden. (Aus dem ersten Konzert unter Krauss aus dem Jahr 1941, das aufgezeichnet wurde, sind hier zwei Ausschnitte enthalten). Und jede CD hat einen passenden Titel erhalten, wie z.B. "Liebesgrüße", "Opern-Soiree" oder "Wein, Weib und Gesang". Das Begleitheft enthält einen Essay von Dr. Clemens Hellsberg - langjähriger philharmonischer Geiger, Historiker und ehemaliger Präsident - sowie Bilder aus den Archiven des Orchesters.

    Preis: 99.99 € | Versand*: 6.99 €
  • Vorfilter, Verzögerung des gesamten Hauses, Sedimentationswasserfilter, zentraler Vorfilter,
    Vorfilter, Verzögerung des gesamten Hauses, Sedimentationswasserfilter, zentraler Vorfilter,

    Vorfilter, Verzögerung des gesamten Hauses, Sedimentationswasserfilter, zentraler Vorfilter,

    Preis: 75.99 € | Versand*: 0 €

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.